Neueste Artikel

Gartenschau Bad Lippspringe: Die Mermannsteiche

Bad Lippspringe: Wandern und Wellness im Heilwald

Bad Lippspringe liegt circa acht Kilometer von Paderborn entfernt und ist bekannt für sein Heilklima, den Heilwald, seine frischen Quellen und seit 2017 für die Gartenschau Bad Lippspringe. Es war die erste Gartenschau NRWs, die vor einer Waldkulisse stattfand und genau das macht sie zu etwas Besonderem: Im Eingangsbereich laden die saisonal bepflanzen Gärten im Kaiser-Karls-Park zum flanieren ein und ehe man sich versieht steht man umzingelt von Bäumen im Waldpark. Überall gibt es etwas zu entdecken: Die historische Liegehalle, in der schon im 19. Jahrhundert Erkrankte zur Bekämpfung der Lungenkrankheit Tuberkulose die Luft genießen sollten. Oder die Mersmannteiche, wo Liegen und Bänke für ein Picknick bereitstehen. Dort lädt auch das übergroße Fernrohr zu einer Aussicht ein und Lehrtafeln informieren über das Leben im Wald.

Angebot Gartenschau Bad Lippspringe

Liebevoll dekoriert: Das Angebot Gartenschau Bad Lippspringe

Die Gartenschau & Sonderveranstaltungen: Das Kürbisfestival

Beim Kürbisfestival geht es zum einen um den Kürbis, seiner Sortenvielfalt aus aller Welt, und auf der anderen Seite um die Kombination mit Holzkunst zu unterschiedlichen Themen: Das können Fabelwesen sein, Römer oder wie hier in Bad Lippspringe dieses Jahr die Dinosaurier. Ein halbes Jahr schnitzt der „Kürbiskünstler“ Pit Ruge die Gesichter der Figuren, die dann für mehrere Jahre in einer Art Wanderausstellung in verschiedenen Städten in Deutschland zu sehen sind. Aber was wären die Figuren ohne ihre imposanten Körper, mit Konturen aus verschiedenen Kürbissorten? Die gesamte Ausstellung besteht aus 40.000 Kürbissen; 17.000 davon sind so an den 10 Dinosaurier-Skulturen angebracht, dass sie nach dem siebenwöchigen Kürbisfestival noch verzehrbar sind und am Ende der Ausstellung an die Besucher verschenkt werden.

Kürbisfestival 2020 Bad Lippspringe: 10 Dinosaurier bestehend aus 17.000 Kürbissen

10 Dinosaurier bestehend aus 17.000 Kürbissen.

Kürbisfestival 2020 Bad Lippspringe

Dinosaurierausstellung beim Kürbisfestival

Kürbisfestival 2020: Kürbissorten aus aller Welt

Kürbissorten aus aller Welt – zum ansehen & kaufen.

Neben dem Kürbisfestival im September / Oktober gibt es noch weitere Sonderveranstaltungen in der Gartenschau, unter anderem das Waldleuchten im März und die Parkbeleuchtung im August.

Heilklima & Heilwald in Bad Lippspringe

Das gute Mittelgebirgsklima in Bad Lippspringe zeichnet sich durch die hohe Luftreinheit aus. Die lokalen Winde sind aber auch verantwortlich für die Dünenlandschaft, die vom Sand aus der Senne an die Stadtgrenze geweht wurde. Der Kurwald entstand Anfang des 19. Jahrhunderts um den Sand von der Stadt fernzuhalten. Der Kiefernduft in Kombination mit den Dünentälern fühlt sich fast an wie Urlaub am Meer; als würde es uns gleich hinter den Baumkronen erwarten.

Die Nähe zur Stadt und der Artenreichtum des Waldes zeichnen den Heilwald Bad Lippspringe aus. Neben Wander- und Radwegen werden auch Wald-Yoga und Achtsamkeitsspaziergänge für eine Auszeit vom Alltag angeboten.

Die Stadt ist außerdem bekannt für seine Heilquellen: Gleich vier Quellen entspringen hier mit Temperaturen zwischen 15 und 27,9 Grad Celsius. Die Arminiusquelle wurde schon 1832 in der Nähe der Burgruine entdeckt. Das Quellwasser findet Anwendung als Trinkkur bei Magen-Darm- und Stoffwechselerkrankungen oder als Badeerlebnis (z.B in der Westfalen-Therme).

Saunalandschaft & WALDgarten in der Westfalen-Therme

Ich kombiniere im Urlaub am liebsten viel Natur und Bewegung mit Wellness und Entspannung. Besonders in Deutschland ist die Infrastruktur für diese Kombination hervorragend. Die meisten Urlaubsorte sind ausgestattet mit tollen Wanderwegenetzen und schönen Thermen.

In der Westfalen-Therme kann man das Naturerlebnis in der Sauna fortführen: Der neue Außenbereich der Saunalandschaft, der WALDgarten, liegt nämlich direkt am Heilwald Bad Lippspringe. Neben der modernen Architektur aus Holz und Stein hat man überall den Blick ins Grüne. Die Gebäude umrahmen Natursee und Schwimmbecken in der Mitte der neuen Draußen-Anlage.

Die SEEsauna (100qm) und WALDsauna auf höhe der Baumkronen (60qm) bieten auch zu Corona-Zeiten genügend Platz für gesundes Schwitzen. Auf der Webseite wird außerdem die Besucherauslastung live angezeigt.

Westfalen-Therme WALDgarten: Moderne Architektur

Moderne Architektur aus Holz, Stein und Beleuchtung.

Westfalen-Therme am Kurwald Bad Lippspringe

Der WALDgarten direkt angrenzend am Kurwald.

Die WALDsuiten in der Westfalen-Therme

Die WALDsuiten in der Westfalen-Therme

Westfalen-Therme: Die Kaminlounge im neuen Waldgarten.

Die Kaminlounge im neuen Waldgarten.

Besonderheiten in der Westfalen-Therme

  • Saunieren in Textilien: Während im ursprünglichen Saunabereich textilfreie Zone herrscht, ist es im WALDgarten freigestellt, wie man sauniert. Im ersten Moment war es etwas ungewohnt; das Angebot haben auch nicht viele wahrgenommen, als ich dort war. Auf der anderen Seite grenzt man nicht mehr die Menschen aus, die sich nicht nackt zeigen möchten.
  • Neben SaunaliebhaberInnen bietet die Westfalen-Therme auch ein klassisches Spaßbad für Familien und eine Aussicht auf den benachbarten Fußballplatz von der Restaurant-Terrasse der WALDhütte.
  • Wer etwas Raum für exklusive Entspannung sucht, die Zweisamkeit mit Partner/in genießen möchte, oder als kleine Mädels/Jungs-Runde, für diejenigen bietet die Westfalen-Therme gesonderte WALDsuiten (gegen Gebühr) als Rückzugsort bereit.

Womit kombiniert Ihr Eure Wander-Urlaube am liebsten? 

Mehr Sehenswertes in der Region: 

Werbehinweis: Der Tag in Bad Lippspringe fand in Zusammenarbeit mit der OstwestfalenLippeGmbH / FB Teutoburger Wald Tourismus statt. Die diesjährige Aktion TeutoBloggerWG wird im Rahmen des EFRE-Projekts „Zukunftsfit Digitalisierung“ durchgeführt. Meine persönliche Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.

Hütte am Ringelfelsen (Rinnlstein)

Bad Neualbenreuth in der Oberpfalz: Wandern an der tschechischen Grenze

Bad Neualbenreuth liegt in der Oberpfalz. Häufig verortet man die Oberpfalz in der Pfalz am Rhein. Das war ab 1329 einmal so, dass Teile der Oberpfalz mit Heidelberg als Hauptstadt dazugehörten, aber geografisch befindet sich die Oberpfalz ganz im Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien und zählt als die am dünnsten besiedelte Landschaft Bayerns.

Bad Neualbenreuth: Zahlen, Daten, Fakten

Vielmehr als für seine abwechslungsreichen Wanderwege ist Bad Neualbenreuth bislang durch das Sibyllenbad als jüngster Kurort Bayers bekannt (seit 2019). Bad Neualbenreuths Nachbarregion um Waldsassen schmückt der Titel „barocker Himmel Bayerns“; immerhin war sie mal die größte Klosterlandschaft des deutschen Reiches. Hier laufen gerade Anträge zur Weltkulturerbe Klosterlandschaft Waldsassen – Stiftland.

Vulkane, Grünes Band und andere Naturwunder in Bad Neualbenreuth

Auch was die Natur betrifft kann die Region mit Fakten protzen:

Erst vor fünf Jahren wurde hier der jüngste Vulkan Bayerns entdeckt. Während die Oberpfalz und das Fichtelgebirge bekannt sind für seine „heiße Zeit“ vor 20 Millionen Jahren, konnte man dem „Quartären Maar Neualbenreuth“ Aktivitäten noch vor circa 300.000 Jahren nachweisen.

Außerdem ist das Gebiet heute Teil des „Grünen Bandes“: Durch die Grenze, dem ehemaligen „Eisernen Vorhang“ findet sich hier wenig Verkehrsinfrastruktur und ein einzigartiges Naturrreich – perfekt um zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet zu werden.

200 Kilometer markierte Wanderwege um Bad Neualbenreuth.

200 Kilometer markierte Wanderwege um Bad Neualbenreuth.

Dichte Wälder und Weite Wiesen rund um den Tillenberg (Dylen).

Dichte Wälder und Weite Wiesen rund um den Tillenberg (Dylen).

Seit der Grenzöffnung befindet sich am Tillenberg, mit 939 müNN die zweithöchste Erhebung des Oberpfälzer Waldes sogar der Mittelpunkt Europas, der schon 1865 von einem österreichischen Landvermesser festgelegt wurde. Nicht weit davon entspringt der Granatbrunnen, dessen Wasser als einziges aus der Region in die Nordsee fließt. Alle anderen Gewässer aus der Oberpfalz fließen ins Schwarze Meer 🙂

Der Gipfel des Dylen (Tillenberg)

Der Gipfel des Dylen (Tillenberg)

Der geographische Mittelpunkt Europas mitten im Oberpfälzer Wald.

Der geographische Mittelpunkt Europas mitten im Oberpfälzer Wald.

Um die beeindruckende Natur der Oberpfalz zu entdecken, gibt es rund um Bad Neualbenreuth 200 Kilometer markierte Wanderwege, von denen ich nun ein paar vorstellen möchte:

1. Wanderung auf den Tillenberg (tschechisch: Dyleň)

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Grenzlandturm, der seit rund 50 Jahren das Wahrzeichen der Gemeinde darstellt. Trotz der Nähe zur Grenze und anders als der heutige Sendeturm auf dem Tillenberg hat der Grenzlandturm nie als militärische Radarstation fungiert, sondern ausschließlich als Aussichtsturm.

Die Mischung aus düsteren Wolken und gelben Kornfeldern macht eine mystische Stimmung zum Wanderstart und hält eine einmalige Aussicht auf Bad Neualbenreuth bereit, bevor wir im sattgrünen Wald verschwinden.

Es dauert nicht lange, da erreichen wir die tschechische Grenze. Hier befindet sich heute ein kaum auffälliger, etwas breiterer Waldweg. Nur ein paar Grenzsteine erinnern daran, dass hier für lange Zeit kein Weiterkommen war. Wir bewandern ein Stück Geschichte, die gerade einmal 30 Jahr zurückliegt.

Grenzlandturm Bad Neualbenteuth

Grenzlandturm und Aussicht auf Bad Neualbenteuth

Farne am Tillenberg

Farne am Tillenberg

Bloggerwanderung auf den Tillenberg

Wenn unser Wanderführer Michael über die Region erzählt, lauschen alle Blogger.

Auf den Spuren des Eisernen Vorhangs, Oberpfälzer Wald

Auf den Spuren des Eisernen Vorhangs. Hier an der Grenze war für Jahrzehnte keine Menschenseele im Wald.

Mystische Stimmung im Oberpfälzer Wald.

Mystische Stimmung im Oberpfälzer Wald.

Ruinen, Lost Places und historische Erinnerungen am Tillenberg

Wir passieren die Armeestraße, eine Forststraße, die vom Erzgebirge bis in den Böhmerwald führt und sich super für Radsportler eignet. Kurz im Anschluss stehen wir vor einer Informationstafel, die ins Grüne zeigt. Hier an dieser Stelle befand sich einmal das Örtchen „Ulrichsgrün“. Wegen seiner Nähe zur Grenze musste der Ort für den Eisernen Vorhang weichen. Binnen weniger Stunden mussten die Leute damals Haus und Hof verlassen. Heute hat sich die Natur fast alles zurückgeholt. Während der Wanderung stoßen wir an verschiedenen Stellen auf Ruinen und historische Erinnerungen:

  • Das Tillenberg Schutzhaus: Es wurde 1926 von der DAV Sektion Eger errichtet und zur Ausrichtung von Skirennen und Bergfesten genutzt bis es 1947 aufgrund der Grenzerrichtung entfernt wurde.
  • Die alte Kaserne am Dylen: Seit den 60er Jahren bis Anfang 1990 lebten hier tschechische Grenztruppen mit freiem Blick nach Deutschland. Heute ist die Umgebung vom Wald zugewachsen und die Kaserne ist ein „Lost Place“ wie er im Buche steht. Die Absperrungen stehen schon lange nicht mehr, aber in das Gebäude sollte man trotzdem nicht gehen: Einsturzgefahr und einfach zu gruselig dieser verlassene Ort.
Eiserner Vorhang: Ulrichsgrün

Wo heute dieser Unterschlupf steht, befand sich vor der Zeit des Eisernen Vorhangs das Dorf Ulrichsgrün.

Ruinen des Tillenberg Schutzhauses

Hier befand sich vor Errichtung des Eisernen Vorhangs das Tillenberg Schutzhaus. Heute sind die letzten Ruinen beinahe komplett von Pflanzen bewachsen.

Alte Bilder des Tillenberg Schutzhauses.

Alte Bilder des Tillenberg Schutzhauses.

Lost Places: Die alte Kaserne am Dylen

Lost Places: Die alte Kaserne am Dylen

Von der Kaserne aus ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel, aber es geht steil hinauf. Tillenberg-Gipfel und Turm befinden sich heute in Privatbesitz und sind nur selten an einem „Tag der offenen Türe“ für Besucher geöffnet (zuletzt 2017). Neben der heutigen TV- und Radiosendemasten scheint es in manchen Gebäuden als sei die Zeit stehengeblieben: Eine Sammlung von alten Fotos, Uniformen, Radio- und Telefonanlagen erzählt die Geschichte der letzten 60 Jahre. Einige freilaufende Schafe und Hunde und ein paar Pferde beleben diesen sonst so unnahbaren Ort, der vom Tal aus alle Blicke auf sich zieht.

Auf dem Rückweg nach Bad Neualbenreuth laufen wir zwischen den Grenzsteinen: Auf der rechten Seite liegt Deutschland, auf der linken Seite Tschechien. Wer hätte gedacht, dass sich in Europa ein Stück Niemandsland befindet? Es fühlt sich gut an auf einem stück staatsfreiem Boden zu wandern umzingelt von traumhafter Waldlandschaft 🙂

Ausblick auf das Gelände des Tillenbergs (Dylen)

Ausblick auf das Gelände des Tillenbergs (Dylen)

Vom Sendemast des Dylen: Aussicht auf den Oberpfälzer Wald

Vom Sendemast des Dylen: Aussicht auf den Oberpfälzer Wald

Auf dem Dylen.

Auf dem Dylen.

Vom Sendemast des Dylen: Aussicht auf den Oberpfälzer Wald

Auf dem Gipfel des Dylen (Tillenberg)

Gruppenfoto auf dem Gipfel des Dylen (Tillenberg)

Fazit & Tipps für die Wanderung auf den Tillenberg

  • Landschaftlich und geschichtlich eine extrem abwechslungsreiche und erlebnisvolle Wanderung auf schönen Waldwegen und teils schmalen Pfaden.
  • Internetempfang gibt es kaum. Für Wanderungen im Grenzgebiet empfiehlt unser Wanderführer Michael das tschechische Kartensystem mapy.cz
  • Die Route zum Nachwandern gibt es von Fernwehyvi bei komoot.
  • Vorsicht vor dem Bärenklau: Der hat sich an manchen Wegen wieder breit gemacht und kann bei Berührung schwere Verbrennung und Allergien auslösen. Daher besser in langer Hose wandern.

2. Wanderung zum Ringelfelsen (Rinnlstein)

Der Rinnlstein-Rundweg ist mit 9,5 Kilometern und wenig Steigung ein tolles Naturerlebnis für Zwischendurch. Obwohl es eine weniger sportliche Wanderung ist, ist sie mindestens genauso erlebenswert: Der Wanderweg schlängelt sich überwiegend über weichen Waldboden, und zwischen zahlreichen Bäumen ragt plötzlich diese riesige Gesteinsformation hervor: Der Ringelfelsen (Rinnlstein). Er ist die größte zusammenhängende oberirdische Felsformation im Waldsassener Schiefergebirge und liegt auf 635 MüNN; definitiv das Highlight der Wanderung.

Neben dem beeindruckenden Felsen rundet die idyllische Waldhütte das Panorama ab. Schon nach dem zweiten Weltkrieg wurde diese als Ausflugsziel und Unterkunft genutzt. Die original Holzhütte ist in den 60er Jahren bei einem Feuer abgebrannt, aber  die neue Hütte wurde genauso passend in den Felsen gebaut.

Die Rinnlsteinrunde zum RIngelfelsen

Blogger auf der Rinnlsteinrunde zum Ringelfelsen.

Hütte am Ringelfelsen (Rinnlstein)

In den Felsen gebaut: Die Hütte am Ringelfelsen ( Rinnlstein)

Hütte am Ringelfelsen

Urige Küche: Hier werden einmal im Monat Speisen und Getränke den Wanderern bereitgestellt.

Vesper am Ringelfelsen.

Vesper am Ringelfelsen.

Ein Teil des massiven Ringelfelsens

Ein Teil des massiven Ringelfelsens

Wanderweg zum Ringelfelsen (Rinnlstein)

Wanderweg zum Ringelfelsen (Rinnlstein)

Tipp für die Wanderung zum Ringelfelsen (Rinnlstein)

  • Der Verein der Naturfreunde Waldsassen lädt zwischen Ostern und Allerheiligen jeden letzten Sonntag im Monat zum Hüttensonntag ein: Hier wird man mit Getränken und lokalen Speisen versorgt. Mehr Infos dazu hier.
  • Wer nicht zufällig an einem letzten Sonntag im Monat dort unterwegs ist, hat die Möglichkeit im Naturfreundehaus Wernersreuth einzukehren. Das befindet sich am Start- und End-Punkt der Wanderung.
Naturfreundehaus Wernersreuth. Ausgangspunkt der Rinnlsteinrunde.

Naturfreundehaus Wernersreuth. Ausgangspunkt der Rinnlsteinrunde.

Weitere Wanderungen rund um Bad Neualbenreuth

Neben zahlreichen Rundwanderungen verlaufen rund um Bad Neualbenreuth auch noch die beiden Fernwanderwege Goldsteig und der Nurtschweg.

Der Nurtschweg

Der Nurtschweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen des Oberpfälzer Waldes und ist auch teil des europäischen Fernwanderwegs E6 (Ostsee-Adria). Die sieben Etappen erstrecken sich über 133 Kilometer entlang früherer Handels-, Pilger-, und Kriegswege durch die beeindruckende Waldlandschaft. Der Nurtschweg ist als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert und bietet sich als eine offizielle Alternativroute zum Goldsteig entlang der bayerisch-böhmischen Grenze an.

Der Muglbach Wasserfall am Nurtschweg.

Der Muglbach Wasserfall am Nurtschweg.

Der Goldsteig

Die Goldsteig startet in Markredwitz, circa eine halbe Autostunde von Bad Neualbenreuth entfernt und führt bis nach Passau. Mit 660 Kilometern ist er der längste von Deutschlands Qualitätswegen. Die Etappen 1 bis 8 führen durch den Oberpfälzerwald. Danach teilen sich die Etappen in die Goldsteig Nord- oder Südroute durch den Bayerischen Wald (jeweils 14 Etappen). Seit 2018 gibt es zusätzlich den 289 Kilometer langen Goldsteig „Bruderweg“ durch den Böhmerwald.

Bad Neualbenreuth (kulinarisch) entdecken

  • Zu jeder Wanderung gehört auch eine gute Brotzeit. Deshalb möchte ich hier den Adamhof erwähnen, ein liebevoll geführter Familienbetrieb. Wer keine Zeit hat, in der Gaststube oder auf der Terrasse einzukehren, kann sich in der Metzgerei  und im Hofladen mit regionalen Leckereien und eigens geschlachteten und hergestellten Fleischprodukten ausstatten.
  • Das Landschloss Ernestgrün ist nicht nur sehr idyllisch gelegen. Neben einer guten Küche und gepflegten Anlage, macht sich der Betrieb auch sehr viele Gedanken um modernes Reisen in Deutschland: Von Yoga, Waldbaden und  Kräuterwanderungen über Tiererlebnis-Führungen mit Ziegen und Lamas bis zu Zoigl Bier-Touren wird einem hier einiges an Freiluft-Erlebnissen geboten.
  • Untergekommen sind wir im Kurhotel Pyramide Sibyllenbad, was sehr nett war, aber was die Einrichtung und das Frühstück betrifft auch recht konventionell. Das Besondere ist der Bademantelgang, eine direkte Verbindung zum Sibyllenbad, wo man sich in der Saunalandschaft und mit Massagen verwöhnen lassen kann. Leider war es zu unserem Besuch coronabedingt noch geschlossen.
Hofladen, Metzgerei und Gastronomie im Adamhof

Hofladen, Metzgerei und Gastronomie im Adamhof

Picknickbrett vom Adamhof auf dem Tillenberg

Picknickbrett vom Adamhof auf dem Tillenberg

Ein Teil der Gartenanlage des Landschloss Ernestgrün.

Ein Teil der Gartenanlage des Landschloss Ernestgrün.

Hinweis: Ich wurde von Markt Bad Neualbenreuth zu diesem Wochenende eingeladen. Dies beeinflusst nicht meine persönliche Meinung zu den hier vorgestellten Aktivitäten.

Weitere Infos und lesenswerte Artikel findet Ihr bei

Wasser.Wander.Welt entlang der Rur in den Niederlanden.

Rode Beek: Grenzübergreifend Wandern im Nationalpark De Meinweg

Ganz oft ist es ja so, dass man seine Natur vor der Haustüre am wenigsten kennt. Mir geht es besonders so, wenn ich an meine Heimat zurückdenke: Als Kind hat Spazierengehen einfach keinen Spaß gemacht.

Noch vor wenigen Monaten hätte ich niemals gedacht, dass Heinsberg wohl mal die bekannteste Kreisstadt Deutschlands werden würde. Abgesehen davon, dass es wahrscheinlich überwiegend mit Corona assoziiert wird, habe ich es auch nie als eine besonders attraktive Wanderregion wahrgenommen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich hauptsächlich weite Ackerfelder und lange Wege entlang der Rur mit der Landschaft verbinde, die sich mit dem Fahrrad besser erkunden lässt als zu Fuß.

Allerdings ist man nach einer längeren Wanderung ja immer schlauer als zuvor. Und so war ich ziemlich überrascht von der abwechslungsreichen Grenzregion um Heinsberg und der Provinz Limburg in den Niederlanden, die an Naturparks und Premiumwanderwegen einiges zu bieten hat.

Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Zählt man die Naturschutz- und Vogelschutzgebiete des Naturparks Maas-Schwalm-Nette sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden zusammen, kommt man auf circa 10.000 ha besuchenswerte Landschaft mit feuchten Bachtälern und Heidemooren, aber auch mit sandigen, trockenen Böden, deren Vegetation ein wenig an mediterrane Länder erinnert.

Der Naturpark besteht aus 18 Naturschutzgebieten, darunter auch der Nationalpark De Meinweg, den wir uns später noch genauer ansehen. Außerdem gehört diese Wanderregion als Wasser.Wander.Welt zu den sechs Premium.Wander.Welten Deutschlands.

Premiumwanderweg Rode Beek, Naturpark Maas-Schwalm-Nette.

Weite Wiesen, üppige Wälder und viel Wasser zeichnen die Wanderroute Rode Beek aus.

Was sind Premium.Wander.Welten?

Neben den Traumpfaden im Rhein-Mosel-Eifel-Land, den Traumschleifen im Saar-Hunsrück und drei weiteren Wanderregionen gehört auch die Wasser.Wander.Welt am Niederrhein zu den Premium.Wander.Welten, also den qualitativ hochwertigsten Wandergebieten Deutschlands (und hier grenzübergreifend). Die Auszeichnung als Premiumweg klingt vielversprechend, denn sie verspricht:

Grasige und erdige Wege statt Asphalt, geschwungene Pfade statt gerader Waldautobahnen oder wechselnde Landschaften statt monotoner Fichtenforste.

Die Wasser.Wander.Welt am Niederrhein

Die Wasser.Wander.Welt wiederum umfasst neun ausgezeichnete Premium-Rundwanderwege im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Und eine davon, die Tour Rote Beek (dt. Rothenbach) im Nationalpark De Meinweg, um die geht es nun in diesem Blogartikel.

Leider hat es die Region dieses Jahr nicht nur um Corona schwer getroffen, sondern auch mit einem Waldbrand, was bedeutet, dass die Fotos von der Realität abweichen können (Ich kenne nicht das genaue Brandgebiet). Das Besuchsverbot für Wanderer ist aber wieder aufgehoben. Aktuelle Infos gibt es hier.

Jetzt geht’s los: Rote Beek im Nationalpark De Meinweg

Ein Bildertagebuch der Wanderung.

Der Rothenbach / Rode Beek im Naturpark Maas-Schwalm-Nette.

Der Rothenbach / Rode Beek, nach dem die Wanderroute benannt wurde, schlängelt sich neben den ganzen anderen Gewässern entlang der Tour recht unscheinbar durch die Landschaft und wertet den Wanderweg immer wieder auf. Die etwas rötliche Farbe hat er durch seinen hohen Eisengehalt.

Kiefernwald Nationalpark de Meinweg

Viele verschiedene Baumarten schmücken den Wald, aber meistens duftet es nach Kiefern, was mich immer an Urlaub am Mittelmeer erinnert …

Wasser. Wander. Welt Rode Beek

Weite Felder und Bauernhöfe so weit das Auge reicht. Hier wird es nicht langweilig auf den Feldwegen.

Gitstapper Mühle, Rote Beek Wandern im Nationalpark De Meinweg

Nicht nur Natur, sondern auch Tradition und Geschichte begegnen einen entlang des Rothenbachs (Rode Beek): Die Gitstapper Mühle wird seit rund 1000 Jahren als Wassermühle genutzt und auch heute noch als Kornmühle betrieben. An der Mühle befindet sich ein kleiner Bauernladen und rundherum mehrere beliebte Einkehrmöglichkeiten. Uns war das aber noch zu früh für eine Pause 🙂

Apfelfelder am Premiumwanderweg Rode Beek im Nationalpark de Meinige

Apfelfelder am Wegesrand.

Die Wegmarkierung der Wasser.Wander.Welt im Naturpark Maas-Schwalm-Nette.

Die Wegmarkierung der Wasser.Wander.Welt im Naturpark Maas-Schwalm-Nette.

Sehenswürdigkeit Schloss Daelenbrock in den Niederlanden

Schloss Daelenbroeck diente schon 1311 als Jagd- und Wohnschloss. Heute ist es eine beliebte Location für Hochzeiten, sowie für Restaurant- und Hotelbetrieb.

Wasser.Wander.Welt entlang der Rur in den Niederlanden.

Wasser.Wander.Welt – Der Premiumweg führt an der Rur vorbei. Der Fluss entspringt im Hohen Venn in Belgien, fließt durch Deutschland und mündet in den Niederlanden in die Maas.

Effelder Waldsee, Wandern Rode Beek

Effeld ist nicht nur für seinen Spargel bekannt, sondern auch für seinen türkisblauen See. Ein weiteres Wasser.Wander.Welt Highlight bei der Runde.

Ward Ihr schon einmal in der Premium.Wander.Welt unterwegs? 

Schachten im Bayerischen Wald

Bayerischer Wald wandern: Durch das Höllbachgspreng auf den Falkenstein

Eine der für mich abwechslungsreichsten Touren im Bayerischen Wald führt auf den großen Falkenstein. Wir starteten unsere Route von dem Parkplatz Weiße Brücke aus, der mit einer Stunde Fahrt von Passau über Zwiesel, Lindberg bis zur Abzweigung Spiegelhütte gut zu erreichen ist.

Rund um den Großen Falkenstein gibt es verschiedene Wanderwege. Mit 2,5 Stunden ist die Eibe die kürzeste Route. Zwischen 3 und 4 Stunden ist man entlang der Heidelbeere, der Esche und dem Silberblatt unterwegs.

Wanderung auf den Falkenstein

Naturschutzgebiet Höllbachgspreng

Die Route durch das Höllbachgspreng gestaltet sich als unglaublich vielfältig. Der Aufstieg startet entlang der Höllbachfälle über Stock und Stein bis hin zur Höllbachschwelle, wo sich die Wasserfälle sammeln und auch Bänke zur ersten Rast einladen. Danach beginnt der steile Anstieg in der urwüchsigen Landschaft, dem Höllbachgspreng, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts unter Naturschutz steht und seit 1997 Teil des Nationalparks ist.

Höllbachgspreng, Bayerischer Wald

Höllbachgspreng, Bayerischer Wald

 

Über Schachten zum Falkenstein

Während das Höllbachgspreng super schattig ist und durch die Wasserfälle recht kühl, werden die Bäume um die 1.000 Höhenmeter immer seltener – recht ungewöhnlich wenn man diese Höhe mit der Baumgrenze in den Alpen vergleicht. Diese liegt dort circa bei 1.800 Metern. Grund für dieses Phänomen im Bayerischen Wald ist zum einen der Borkenkäfer und zum anderen sind es die Schachten. So bezeichnet man die ehemaligen Viehweiden in den höheren Bergladen des Bayerischen Waldes. Zwar ist man hier im Sommer nicht mehr vor der Sonne geschützt, dafür erlauben Sie bei dieser Tour eine erste Aussicht auf den Großen Arber.

Schachten im Bayerischen Wald

Die Schachten im Bayerischen Wald sind ehemalige Weidewiesen auf über 1.000 Höhenmetern.

Schachten im Bayerischen Wald

Bei 1.315m am Gipfel angekommen kann man sich im Schutzhaus stärken und erfrischen, welches im Sommer und an den Wochenenden im Winter geöffnet hat.

Aussicht vom kleinen Falkenstein im Bayerischen Wald

Neben dem Gipfel des großen Falkenstein, streift man auch noch den Gipfel des kleinen kleinen Falkenstein (1.190m).

Welches ist Eure Lieblingstour im Bayerischen Wald?

Weitere Wanderungen im Bayerischen Wald:

Naturhäuschen in Belgien, Wallonie

Naturhäuschen und Naturerlebnis in der Wallonie

Biwaken und Zelten sind wahrscheinlich die Arten von Übernachtungsmöglichkeiten, bei denen man der Natur am Nächsten ist.

Wer es allerdings ein wenig komfortabler mag, für den wäre sicherlich ein Haus im Wald oder am Meer das Richtige – weit weg von Verkehr und Menschentrubel; umgeben von nichts Anderem als Bäumen, Landschaften und gefühlt unendlicher Weite.

Ich wurde von der Plattform Naturhäuschen (Original: Natuurhuisje) eingeladen einmal eins Ihrer Häuser „weg von der Masse“ und „in wunderschöner Umgebung“ zu testen. So sind wir mit sechs Mädels in der Wallonie in Belgien gelandet.

Aussichtspunkt Fondry des Chiens

Mädelswochenende.

Naturhäuschen in der Wallonie

Je mehr wir uns dem Süden Belgiens und gleichzeitig der französischen Grenze nähern, desto größer wird das Urlaubsgefühl. Natursteinhäuser, mittelalterliche Kirchen und der Fluß Maas zeichnen eine idyllisches Landschaftsbild umrahmt von grünen Wiesen und Wäldern.

Bei der Anreise am Freitagabend ist es schon längst dunkel. Nach einer scharfen Rechtskurve geht es immer tiefer in den Wald hinein. Wer die Vorteile eines abgelegenen Hauses genießen möchte, der muss definitiv den Mut für eine Anreise im Dunkeln zusammenbringen und sollte auf der Fahrt besser kein Zeit Verbrechen hören 😀 Die Straße wird immer holpriger und so langsam nähern wir uns ein paar Lichtern in der Dunkelheit. Eines der vier Holzhäuser im Wald ist unser Naturhäuschen fürs Wochenende.

Naturhäuschen Wallonie Belgien

Naturhäuschen in der Abendröte

Beim Betreten des Holzhauses knistert bereits der Pelletofen. Wir erkunden erst einmal die drei Schlafzimmer auf zwei Stockwerken, die top ausgestattete Küche und die große Terrasse mit Fasssauna. Man hat das Gefühl hier draußen ganz für sich zu sein, relativ abgeschieden und ohne WLAN. Der Luxus liegt in der Einsamkeit, aber auch in diesem gemütlichen Haus mit großem Gemeinschaftsraum; ideal um ein paar Tage aus dem Alltag auszubrechen.

Gemütliches Wohnzimmer im Naturhäusschen

Modernes Naturhäuschen in Belgien

Wenn es ums Feuer geht, gibt es sicherlich parallelen zum Camping: Damit wir nicht erfrieren, müssen wir regelmäßig den Ofen mit Pellets nachfüllen, und um die Sauna zu heizen muss ein Lagerfeuer her – eine echte Herausforderung mit leicht angefeuchtetem Holz und ohne Brennzünder.

Umso aufregender ist es, als der Saunaofen endlich brennt. Die Temperatur steigt innerhalb von 40 Minuten von – 2 auf 75 Grad. In der Zwischenzeit haben wir aus Tannen & Zitronen unseren eigenen Aufguss-Sud vorbereitet. Nach den Saunagängen genießen wir den Duft von Wald und die Aussicht in die dunkle Nacht. Wir lassen den Abend mit Flammkuchen und Wein ausklingen, mit Gesellschaftsspielen und Gesprächen.

Fasssauna im Naturhäuschen

Ein Träumchen: Eigene Fasssauna unterm Sternenhimmel

Wandern im regionalen Naturpark der Ardennen

Die Ardennen sind ein grenzübergreifendes Naturgebiet, welches sich über Belgien, Frankreich und Luxemburg erstreckt. Die hügelige Landschaft zeichnet sich durch seine dichten Wälder, Flüsse, Felsen, Moore und Burgen aus und eignet sich daher perfekt zum Wandern, Kanu fahren oder Mountainbiken.

Mehr oder weniger durch Zufall stoßen wir bei unserer knapp 12 Kilometer langen Wanderung auf den Hotspot der Region, ein Naturspektakel an Felsformation, die Fondry des Chiens. Die über Millionen von Jahren durch Erosionen geformte Kalksteinschlucht ist bis zu 20 Meter tief und ein echter Hingucker. Durch die Nähe des Parkplatzes lässt sich vermuten, dass dieser Ort besonders im Sommer gut besucht ist.

Fondry des Chiens in der Ardenne

Kalksteinschlucht Fondry des Chiens.

Aussicht auf Olloy-sur-Viroin, Belgien

Aussicht auf Olloy-sur-Viroin

Der Rest unserer Wanderstrecke, die wir bei Outdooractive herausgesucht habe, verläuft sehr abwechslungsreich durch den Ardenner Wald, am Fluss Viroin entlang und über hochgelegene Wiesen und Hügel. Trotz der kahlen Winterlandschaft bietet die Strecke unterschiedlichste Aussichten; perfekt für einen kleinen Abstecher nach draußen.

Offenland in der Ardenne

Offenes Land und Weite Wiesen in der Ardenne.

Flusslandschaft des Viroin

Flusslandschaft der Viroin

Regionaler Naturpark der Ardenne

Fazit zum Naturhäuschen-Wochenende

Die Wallonie ist eine sehr sehenswerte Region, die neben der abwechslungsreichen Natur auch viele schöne Kleinstädte zu bieten hat.

Die Nähe zur Natur wird mit einer Unterkunft im Wald perfekt abgerundet: Man freut sich nach der Wanderung richtig wieder „nach Hause“ zu kommen, denn hier kann weiter abschalten und die Ruhe der Umgebung genießen.

Wandern in der Wallonie

Hochebenen in der Wallonie.

Die Buchung über Naturhaeuschen.de

Zunächst bin ich über Werbung bei Social Media auf die Plattform aufmerksam geworden. Die Bilder der Häuser machen große Lust auf ein Wochenende in der Natur. Auf der Plattform gibt es eine große Auswahl an (Holz-)Häusern, Bungalows, Baumhäuser und B&Bs in ganz Europa; nicht nur alleinstehend und abgeschieden, sondern auch in kleinen Ortschaften.

Das besondere an der Plattform ist, dass für jede gebuchte Nacht ein Baum gepflanzt wird, um die Natur auch weiterhin zu erhalten. Das Ziel sind 1 Millionen Bäume bis 2021. Aktuell wurden bereits 748.915 Bäume gepflanzt, allerdings nicht in Europa, sondern in Madagaskar, Tansania und Burkina Faso. Mehr zum Projekt erfahrt Ihr hier.

Vom Buchungsablauf ist man etwas verwöhnt von AirBnB was die Kaution und die einfache Buchungsabwicklung betrifft. Die Plattform Naturhäuschen vermittelt lediglich die Häuser. Die Buchung läuft dann über den Besitzer mit eigenem Vertrag und Kautionszahlung. Zuerst war ich etwas skeptisch, aber bis auf den kleinen Mehraufwand hat bei uns alles reibungslos geklappt und der Besitzer war sehr bemüht was die Anreise, den Ofen etc. betrifft. Wenn Ihr Euch nach einem Naturhäuschen umsehen wollt, hier entlang. 

Was für Erfahrungen habt Ihr mit Übernachtungen in der Natur? Was sagt ihr zu der Idee der Naturhäuschen? Oder geht Ihr lieber Campen?

Eine weitere Naturhäuschen-Referenz habe ich übrigens bei Heiko @ people-abroad.de entdeckt: Dänemark-Urlaub im Ferienhaus. 

**Hinweis: Ich wurde von der Plattform Natuurhuisje zum Testen der Hütten eingeladen. Dies beeinflusst nicht meine persönliche Meinung zu den Naturhäuschen.

Wintercamping in der Eifel: Blogparade OutZeit Blog

Vom Boofen, Baden und Zelten im Winter: Die Blogparade Ergebnisse

Zum 6. Blog-Geburtstag habe ich mich herausgefordert einmal etwas neues auszuprobieren: Zelten im Winter. Damit ich das auch wirklich durchziehe und gleichzeitig noch Tipps von Outdoor-Profis erhalte, habe ich

  1. diesen Selbstest in einer Blogparade zum Thema „Zelten im Winter“ veröffentlicht und
  2. mich zum Outdoor Camp in der Eifel angemeldet, damit es kein zurück mehr gibt. 🙂

Das größte Geschenk zum Blog-Geburtstag sind nun die Beiträge, die die lieben Bloggerkollegen verfasst haben. Ich freue mich sehr, Euch diese nun vorzustellen.

Blogparade Zelten im Winter

Eingeschneite Zelte und gefrorene Augenbrauen. Eigentlich kennt man diese Szenarien hauptsächlich aus Abenteuer-Filmen oder Outdoor-Dokumentationen. Bei dieser Blogparade habe ich mich einmal in der Outdoor-Blogger-Szene umgehört und es gibt sie auch unter uns, diese Winter-Abenteurer. Ich habe mich gefragt, welche Motivation steckt denn bei jedem einzelnen hinter Zelten im Winter? An welche „exotischen“ Orte treibt es diese Natur- und Kälteliebhaber und welches Equipment darf auf keinen Fall fehlen? Viel Spaß beim stöbern.

Die Erfahrungsberichte: Von der Tradition Boofen und verrückten Wintercamping-Ideen

Axel von der Outdoorseite: Zelten im Winter mit Feuer unterm Hintern und völlig zugeschneit

Wintercamping: Alternative Lagerfeuer

Zum Wintercamping gehört auf jeden Fall Feuer dazu – und das nicht nur zum Kaffee kochen, oder aufwärmen sondern auch für Wellness-Maßnahmen 🙂 Foto: outdoorseite.de

Ob in der Eifel, an der Lahn oder in Belgien. Ob in Zelten oder Tipis. Als Organisator der Outdoor Camps, die seit 2014 sowohl im Sommer als auch im Winter stattfinden, ist Axel Profi im Planen und Durchführen von Zelt-Aktionen. Dazu gehört, wie man im Foto sieht, nicht nur das Rahmenprogramm wie Campingplatz, Mahlzeiten und und klassische Outdoor-Aktivitäten, sondern auch spontane Wellness-Maßnahmen. In seinem Artikel berichtet er nicht nur von seinen schönsten Erlebnissen, wie dem Schlafen unter einer Schneedecke und der Outdoor-Badewanne, sondern auch vom vergessenen Schlafsack bei Minustemperaturen. Trotzdem sagt er:

Niemand muss an seine Grenzen gehen (…) Man nimmt eh immer zu viele Klamotten mit.

Zum Beitrag >

Bernd von Sonnige-Pfade.de: Boofen im Advent

Winter-Boofen in der Sächsischen Schweiz

Wichtig beim Boofen im Winter: Die Auswahl einer wettersicheren Boofe. Foto: sonnige-pfade.de

Vor kurzem habe ich erst erfahren, dass es für das Biwakieren in der Sächsischen Schweiz einen eigenen Begriff gibt, nämlich Boofen. Bernd erklärt in seinem Beitrag ausführlich, was es mit dem Übernachten in den „natürlichen Lagerstätten im Elbsandsteingebirge“ auf sich hat. Seit 25 Jahren pflegt die Pfadfinder-Truppe um Bernd das Boofen am 4. Advent. Im Artikel lest Ihr mehr über die lange Tradition dieser „Freiübernachtungsstellen“ unter Felsendächern, wo er sogar schon bei -14 Grad übernachtet hat. Das sagt Bernd zur Kälte:

Mir ist es trotzdem lieber, die Temperaturen liegen etwas unter Null Grad als darüber, denn dann wird es oft naßkalt, der Wind kühlt unangenehm, und einige Male hatten wir auch eiskalte Regenschauer während unserer Wanderungen – das ist so richtig häßlich.

Zum Beitrag >

Simone vom OutZeit Blog: Wintercamping in der Eifel

Wintercamping in der Eifel

Hier könnte ich ewig bleiben: Im warmen Schlafsack mit Blick nach Draußen

Zu guter Letzt verweise ich noch auf meinen Beitrag zum Winterzelten im Rahmen des Outdoor-Camps. Für mich war der eisige Morgen und der Blick aus dem Schlafsack in die weiß gefrorene Natur mit das schönste Erlebnis. Alles was man hierfür braucht ist ein gutes Lagerfeuer, nette Gesellschaft, Frost-verträgliche Isomatte und Schlafsack und ganz wichtig: Eine positiven Einstellung gegenüber jeder Witterung. Mein Fazit zum Zelten im Winter:

Mir gefällt der Gedanke, sich im Winter nicht davon abhalten zu lassen draußen zu sein und sogar typische Sommeraktivitäten durchzuführen.

Zum Beitrag >

Habt Ihr auch Erfahrungen mit Zelten im Winter gemacht und vielleicht sogar drüber gebloggt? Dann schreibt mir oder kommentiert Eure Erlebnisse unter diesen Beitrag 🙂 

Eisige Morgenstimmung am Campingplatz Schafbachmühle, Eifel

Wintercamping in der Eifel: Ein Selbsttest

Wenn man doch die Outdoor-Saison in Deutschland auf das ganze Jahr erweitern könnte… damit meine ich nicht nur wandern gehen, oder Skifahren im Winter, sondern auch draußen übernachten. Als Anlass für das #OutZeitimWinter-Experiment kam das Outdoor Camp in der Eifel wie gerufen. Mit der Anmeldung und der Ankündigung im Blog gab es kein zurück mehr für mich: Jetzt wird im Winter gezeltet!

Wintercamping vs. Sommercamping: Eis am Zelt statt Eis am Stiel

Ich habe mir vorher sehr viele Gedanken gemacht wie es wohl sein würde und wie kalt es nachts in NRW werden kann. Der Unterschied von Zelten im Winter zu Sommer ist definitiv die Beweglichkeit, da man durchweg super dick eingepackt ist. Jede Bewegung ist somit etwas mühseliger, obwohl es im Winter zum Warmhalten doch umso wichtiger ist. Einige wärmende Camping-Tipps habe ich vom Sommer-Zelten übernommen (da kann es abends ja auch schon ganz schön kalt werden ;)); andere Tipps habe ich von Lesern über Twitter erhalten:

  • Auf keinen Fall kalt in den Schlafsack steigen! Lieber vorher ein paar Hampelmänner machen oder einen kleinen Hügel hochlaufen.
  • Alkohol durch Tee austauschen, weil Alkohol die Gefäße weitet und den Körper schnell auskühlen lässt: Das wärmende Gefühl ist nur so lange von Dauer, bis man die Wärme über die Haut an die Luft abgegeben hat.
  • Zelt durchlüften, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Eine gute Isolation zum kalten Boden ist alles!
Zelten im November, Campingplatz Schafbachmühle, Schleiden, Eifel

Ganzjährig geöffnet: Campingplatz Schafbachmühle.

Start ins Winterabenteuer: Outdoor Camp in Schleiden, Eifel

Als ich Mitte November beim 13. Outdoor Camp angekommen bin, war sofort klar: Ich habe es mit echten Profis zu tun: Nämlich mit Axel von der Outdoorseite und Rene von Outdoorspirit. So viel Camping-Equipment hätte ich mir nie erträumen können. Was es alles gibt!

Weil ich erst am 2. Tag angereist bin, stehen die Zelte bereits akkurat auf dem Zeltplatz aufgebaut. Ich will mein Glück ja nicht gleich herausfordern und taste mich mit einer Übernachtung langsam an das Winter-Abenteuer heran. Die Feuerstelle liegt beim Campingplatz Schafbachmühle neben dem Tipi etwas abseits des Zeltplatzes. Als ich ankomme brodelt der Kaffee bereits auf dem Feuer, der Sandwich-Maker geht reihum: Eine ordentliche Stärkung für die bevorstehende Wanderung auf dem Eifelsteig (Etappe 5), unsere Aktivität für den heutigen Tag.

Camping Equipment: Dutch Oven, Kaffeekanne

Bestens ausgestattet mit Kaffekanne und Dutch Oven

Eifelsteig Etappe 5: Vor dem Zelten wird gewandert

Es wird gemütlich in den Tag gestartet und wir wandern gegen 13 Uhr los. Während die Camping-Tage im Sommer sehr lang sind, haben wir jetzt im November nur noch knapp vier Stunden Tageslicht; gerade genug Zeit für 17,4 Kilometer ohne große Wanderpause. Die Tour startet in Schleiden-Gmünd und führt bergauf in den herbstlichen Wald hinein. Ein Highlight ist die Aussicht von der Schutzhütte Kuckucksley über das Oleftal. Ansonsten ist diese Etappe des Eifelsteigs meiner Meinung nach recht unspektakulär, da sie meist über breitere Forstwege führt. Aber das sonnige Wetter, die Gruppe und die Bewegung bereichern den Nachmittag und läuten das winterliche „Draußen-Sein“ hervorragend ein, was in der kalten Jahreszeit meistens viel zu kurz kommt.

Aussichtspunkt Kuckucksley, Eifelsteig Etappe 5

Aussichtspunkt Kuckucksley, Eifelsteig

Herbststimmung auf dem Eifelsteig

Herbststimmung auf dem Eifelsteig

Eifelsteig Etappe 5, Richtung Kloster Steinfeld

Eifelsteig Etappe 5: Endspurt über weite Felder

Must-Do beim Wintercamping: Lagerfeuer

Ohne Lagerfeuer überlebt man sicherlich kein Winter-Camp. Etwas müde und verschwitzt von der Wanderung heißt es jetzt: Schnell das Feuer entfachen. Allerdings ist das gar nicht so einfach, da sich am Boden bereits Reif gebildet hat. Hier kommen wieder die Experten ins Spiel: Die haben etwas Holz nach dem Frühstück zum trocknen an die Feuer-Glut gelegt, sodass wir eine halbe Stunde später sicher sein können, dass hier heute noch gekocht und nicht gefroren wird. Ein Lagerfeuer-Highlight ist sicherlich das selbst zubereitete Pulled Pork im Dutch Oven, welches wir ganze vier Stunden beim bruzzeln auf den wärmenden Flammen beobachten. Das warten hat sich definitiv gelohnt und so geht es nach dem Mitternachtssnack gut gestärkt in den warmen Schlafsack.

Am Lagerfeuer lässt es sich aushalten: Warten auf das Pulled Pork.

Warten auf das Pulled Pork: Im Lagerfeuer lässt es sich aushalten, allerdings zieht die Kälte von Hinten rein, weshalb wir unseren Rücken mit Decken wärmen müssen.

Selbstgebrautes Bier am Lagerfeuer

Ein bis zwei Bier sind schon in Ordnung 😉 Vor allem das Selbstgebraute von outdoorspirit.

Pulled Pork im Lagerfeuer zubereitet

Pulled Pork als Mitternachtssnack und zum Frühstück 🙂

Ersterfahrung: Zelten bei Minusgraden

Besonders hart ist es, vom heißen Feuer raus in die dunkle, eisige Nacht zu treten. Jetzt wird es ernst, denn vom Lagerfeuer sind es ein paar Hundert Meter zum Zeltplatz. Die Kältefront verdrängt die angestaute Müdigkeit, aber die Bewegung vor dem Schlafengehen tut gut. Ausgestattet mit Skiunterwäsche, Jogging-Anzug, Schal und Mütze klettere ich in den Winter-Schlafsack und stecke von Kopf bis Fuß in Daunen. Trotzdem fühle ich mich null eingeengt. Es ist super gemütlich hier im Zelt. Mitten in der Nacht werde ich sogar wach, weil mir zu warm ist: Bei minus 2 Grad? Gutes Equipment ist einfach alles…

Wintercamping: Warmer Schlafsack ist ein Muss

Ein Blick hinter die Winter-Zelt-Kulisse

Zelten im Winter: Der Morgen danach

Das Allerbeste beim Zelten im Winter, das gibt es am Morgen danach. Beim Öffnen des angefrorenen Zeltreißverschlusses eröffnet sich der Blick in die weiße Natur. Zwar ist die Landschaft nicht schneebedeckt, aber überall haben sich winzige Eiszapfen gebildet: An den Gräsern, Blättern, Bäumen und an all unseren Sachen. Alles ist noch ruhig und friedlich und ich könnte ewig hier im warmen Schlafsack liegen und nach draußen schauen.

Wintercamping in der Eifel

Guten Morgen! Ausblick vom Zelt in die Winterlandschaft

Frostige Natur

Frostige Natur

Fazit zum Winter-Camping in der Eifel

Würde ich es wieder tun? Mit Sicherheit. Aber ohne die gute Organisation von Axel und das perfekte Equipment (geliehen von Rene) wäre diese Aktion gar nicht möglich oder viel weniger komfortabel gewesen. Großen Dank dafür! Mir gefällt der Gedanke, sich im Winter nicht davon abhalten zu lassen draußen zu sein und sogar typische Sommeraktivitäten durchzuführen. Habt Ihr Erfahrung mit Zelten im Winter? Oder bleibt es für Euch eine Sommer-Erfahrung?

Ihr wollt Euch noch mehr in das Thema Wintercamping einlesen?

Sebastian hat auf seinem Blog Campingliebe wertvolle Tipps zusammengefasst: Was brauchst du zum Wintercamping? Wie bereitet man sich am besten vor? Wie bleibt man warm u.v.m. Hier gehts zum Artikel.

Wintercamping in der Eifel

Hier könnte ich ewig bleiben: Im warmen Schlafsack mit Blick nach Draußen

 

Hängebrücken im Butzerbachtal

Höhlen und Hängebrücken im Butzerbachtal

Das schöne an Wandertouren ist: Es gibt sie überall. Und man kann sie immer gut mit anderen Aktivitäten kombinieren.

Egal ob man einen Städtetrip plant, Freunde besucht oder auf Geburtstage & Hochzeiten eingeladen ist. Meistens befindet sich eine Wandermöglichkeit ganz in der Nähe.

So zum Beispiel in Trier. Wir waren auf einen Geburtstag eingeladen und wollten den Trip mit einer kleinen OutZeit kombinieren. So bin ich auf das Butzerbachtal gestoßen und für mich eine der schönsten und abwechslungsreichsten Wanderetappen im deutschen Mittelgebirge.

Wasserfälle im Butzerbachtal

Auf dem Römerpfad durch das Butzerbachtal

Zuerst laufen wir einen Waldweg entlang bis man den Butzerbach erreicht. Die wippenden Hängebrücken und schmalen Pfade sind ein echter Hingucker – zum einen weil alles so schön malerisch aussieht und zum anderen wegen der Trittsicherheit. Man läuft eine ganze Weile im ZickZack über den Flusslauf, bis eine steile Treppe uns von der Wasserlandschaft entfernt.

Aussicht von der Hängebrücke auf den Wasserfall im Butzerbachtal

Hängebrücken auf dem Römerpfad in der Eifel

Römerpfad, Eifelsteig, Eifel

Highlights und Aussichten auf dem Römerpfad

Butzerbachtal und Geyersley

Das Butzerbachtal: Sein schönstes und auffälligstes Merkmal sind wohl die unzähligen Wasserfälle und Wasserläufe des Butzerbachs. Hängebrücken machen es möglich diese aus allen Perspektiven zu bestaunen – von links, rechts und von oben herab. An dieser Stelle schlängelt sich der Römerpfad von einer zur anderen Uferseite mit einer plätschernden Geräuschkulisse im Hintergrund.

Als nächstes erwartet uns der  Aussichtspunkt Geyersley mit Blick über die Felder des Kylltal und auf die Burg Ramstein. Man kann den Ausgangspunkt der Wanderung erkennen: Ein kleiner Punkt in der Ferne, der die gelaufene Strecke extrem weit weg erscheinen lässt. 🙂

Wasserfall Wanderweg Römerpfad

Butzerbachtal

Aussicht vom Geyerlay ins Kylltal und auf die Burg Ramstein

Aussicht ins Kylltal und auf die Burg Ramstein.

Klausenhöhle & Genovevahöhl

Die Klausen-und Genovevahöhle sind die nächsten Highlights der Wanderung. Die beeindruckenden Felsformationen laden uns zu einer kleinen Wanderpause, zum Staunen, Anfassen, Reinklettern ein. In der 15 Meter hohen Genovevahöhle kommt man sich winzig vor. Dieser Sagenumwobene Ort hat nichts mit den Römern zu tun, sondern mit einem Gerücht der Untreue und daraufhin die Flucht der schönen Genoveva, die im 18. Jahrhundert dort mit Ihrem Sohn gelebt haben soll.

Genovevahöhle Butzerbachtal, Römerpfad

Die Genovevahöhle: Winzig kommt man sich in der Höhle vor.

Genovevahöhle Eifel

Klausenhöhle auf dem Römerpfad

Klausenhöhle

Die Pützlöcher: Bergwerk und Steinbruch

Römische Geschichte kann man an den Pützlöchern erleben, einem römischen Bergwerk. Hierher stammen die Quader, die zum Bau der Porta Nigra verwendet wurden.

Infos zur Wanderung durch das Butzerbachtal

Streckeninformationen und Startpunkt

Durch das Butzerbachtal führen gleich zwei Premium-Wanderwege: Der knapp 10 Kilometer lange Römerpfad und die Etappe 15 des Eifelsteig. Da wir heute Abend ja noch andere Pläne haben, entscheiden wir uns für die etwa vierstündige Rundwanderung mit 456 Höhenmetern über den Römerpfad. Start- und Endpunkt ist die Burg Ramstein bei Kordel.

Eifelsteig Etappe 15

Fazit zur Wanderung

Die Tour ist absolut empfehlenswert. Es macht riesig Spaß über die Brücken und entlang es Butzerbachs zu laufen. Das Zusammenspiel von Flusslandschaft und Höhlen macht die Tour unterhaltsam und abwechslungsreich.

Der Römerpfad eignet sich für trittsichere Wanderer das ganze Jahr über: Im Winter kann es sein, dass die gefrorenen Wasserfälle für ganz besonderen Charme sorgen. Im Sommer führt ein großer Teil der Tour durch schattigen Wald.

Wer noch nie in Trier war kann diese Wanderung wunderbar mit einem Besuch der Römerstadt kombinieren – auch geschichtlich ist die Gegend einmalig.

Welches sind Eure Lieblingswanderungen in der Eifel?

Weitere Infos zur Tour:

Römerpfad: Eifel.info

Etappe 15: Eifelsteig.de

Butzerbachtal: anders-wandern.de

Mehr OutZeit-Tipps für die Region / Rheinlandpfalz gibts hier.

 

Anton-Karg-Haus Kaisergebirge

4 Tage Kaisergebirge in Bildern

Meine Familie kennt mich schon ziemlich gut. Es gibt wohl kaum ein besseres Geburtstagsgeschenk als eine Hüttentour durch die Alpen.

Mein Bruder hat die Tourenauswahl getroffen: Wandern im Gebiet des Zahmen und Wilden Kaiser. Vier Tage von Hütte zu Hütte auf der Kaisertour. Es war seine erste Hüttentour und das Resume lautet: Berge schaffen Gänsehaut-Momente! Ich hätte es besser nicht formulieren können. Und obwohl wir uns knapp unter der 2.000er-Grenze des Kaisergebirges aufgehalten haben, sammelten wir zahlreiche Höhenmeter und berauschende Gipfelglück-Momente.

Rückwirkend können wir sagen: Wir hatten für August wirklich kein Sommerwetter, aber eine spannende Mischung aus Sonne und Wolken. Obwohl wir die ersten Tage im dichten Nebel losgewandert sind, hat sich die faszinierende Bergwelt mindestens einmal pro Etappe durch die Wolkendecke gekämpft um sich von seiner prachtvollen Seite zu präsentieren.

Da Fotos mehr als unzählige Worte sagen, erhaltet Ihr die Zusammenfassung der Tour nun in Bildern…

Die Kaisertour: Etappe 1-4 in Bildern

1. Wanderwege im Kaisergebirge

Eins muss man der Kaisertour lassen: Die Wege sind wunderbar abwechslungsreich: Weicher Waldboden, weite Wiesen, schmale Pfade, steinige Aufstiege, holzige Stufen. Es wurde viel gekraxelt und nie langweilig.

Etappe 2 Kaisertour

Nebel liegt in der Luft: Am zweiten Tag müssen wir einige Höhenmeter machen bis wir über den Wolken waren.

Gesicherter Steig zur Pyramidenspitze am Zahmen Kaiser

Seilgesicherte Etappen auf dem Weg zur Pyramidenspitze.

Hochebene im Kaisergebirge

Weitblick. Ein wirklich schöner Abschnitt über weite Wiesen auf der Hochebene der Etappe 3. Nachdem wir zuvor am Bettlersteig auf jeden Tritt achten mussten, konnten wir hier den Ausblick in vollen Zügen genießen.

2. Pflanzenwelt im Kaisergebirge

Ich habe versucht einige Blumennamen ausfindig zu machen, allerdings fällt es mir sehr schwer. Vielleicht befindet sich ja ein Experte unter den Lesern? Dadurch, dass sich die Vegetationsstufen aufgrund der Höhenlagen ständig wechseln, ist die Flora sehr vielschichtig: Immerhin wandern wir um die 1.000 Höhenmeter pro Tag. Wer sich mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, sollte unbedingt den Alpenpflanzengarten an der Vorderkaiserfeldenhütte besuchen.

Vegetation im Kaisergebirge: Farne am Wegesrand

Grünes Kaisergebirge! So eine abwechslungsreiche Vegetation am Wegesrand. Die Farne schaffen ein tropisches Flair.

Etappe 1 zur Vorderkaiserfeldenhütte: Klee am Wegesrand

Leuchtend grünes Klee beim Aufstieg zur Vorderkaiserfeldenhütte.

Pilze im Wald: Kaisergebirge

Immer wieder: Mystischer Wald.

Wanderweg auf der Kaisertour Etappe 2

 

Etappe 2 - kaisertour

Kurz öffnet sich die Wolkendecke. Und vor dem Berg tummelt sich eine Wiese voller Alpen-Disteln.

Gipfelkreuz Kaisergebirge

Es ist peinlich, aber ich weiß gerade nicht, welches Gipfelkreuz es war. Vielleicht Gamskogel? Aber auf dem Foto ging es ja um die Blumen … 😉

3. Tierwelt im Kaisergebirge

Die Alpenkuh ist auf jeden Fall immer ein schönes Motiv in den Bergen, wobei ich auch sehr viel Respekt vor den großen Tieren habe. Ein paar Murmeltiere oder ein Steinbock ist natürlich ein Traum auf jeder Wandertour, der uns diesmal leider ausblieb. Umso interessanter waren die kleinen Begegnungen: Auf Augenhöhe mit einem Grashüpfer und ein mich kitzelnder Schmetterling 🙂

Grashüpfer in den Alpen

Perspektivenwechsel: Die Wanderwege aus Sicht eines Grashüpfers.

Schmetterlinge Kaisergebirge, Etappe 3 Kaisertour

„Schmetterlingstal“ haben wir diesen Abschnitt der 3. Etappe genannt, weil sie uns zum Teil ein ganzes Stück begleitet haben. Sehr ungewöhnlich, dass sie so zutraulich sind, oder habt ihr das schonmal erlebt ?!

Alpenkühe vor Bergpanorama: Etappe 4 Kaisertour

Kuh müsste man sein und in diesem Bergdorf leben: Tag für Tag traumhaftes Bergpanorama.

Kühe im Kaisergebirge - Etappe 2 Kaisertour

Alpenkühe im Kaisergebirge –  während sie gemütlich grasen stehen wir am Ende der Etappe 2 kurz vor der Erschöpfung. Und dann geht es noch einmal einige Höhenmeter hinauf bis zum Stripsenjochhaus.

4. Gipfelglück auf der Kaisertour

Der imposanteste Gipfel war für uns die Pyramidenspitze – mit 1.997 müNN. der höchste Punkt der Tour. Sicherlich ist auch die Aussicht vom Stripsenkopf und der Naunspitze sehenswert, allerdings lagen diese bei uns im Nebel, weshalb wir die kleinen Umwege ausgelassen haben.

Etappe 2 Kaisertour zur Pyramidenspitze

Über der Baum- und Nebelgrenze Richtung Pyramidenspitze. Auf dem Foto ist das Gipfelkreuz nicht erkennbar, aber hier war es erstmals sichtbar am Ende der Gebirgskette.

Gipfelglück auf der Pyramidenspitze

Gipfelglück auf der Pyramidenspitze (1.997 müNN). Warm strahlt die Sonne ins Gesicht. Der Nebel schwebt vor sich hin und verändert sekündlich die Aussicht. traumhaft schön ist es hier am höchsten Punkt der Kaisertour. Es war auch die längste Etappe und erst ein Bruchteil davon war geschafft, deswegen mussten wir nach einer halben Stunde schon weiterziehen. Hier hätte man es ewig aushalten können.

Anton-Karg-Haus Kaisergebirge

Gipfelglück ist auch, wenn man auf schöne Gipfel schaut, oder? 🙂 Das Anton-Karg-Haus lädt mit dieser grandiosen Aussicht zu einer Pause ein – obwohl wir gerade mal eine Stunde Abstieg hinter uns haben…

5. Hüttenmomente im Kaisergebirge

Jede Hütte hat doch seinen ganz eigenen Charme. Drinnen wie draußen erfährt man diese besondere Almhütten-Atmosphäre: Man schaut in zufriedene Gesichert der Hüttenwirte und der Wanderer: Gesättigt von den Eindrücken der Landschaft. Alle verbindet die liebe zum Berg. Nach der Einkehr hat man den Rest des Tages zum abschalten, Aussicht genießen, schlemmen und zum Austausch mit anderen Outdoor-Begeisterten über diese und jene Touren, die man schon erlebt hat. Wenn es draußen ungemütlich und frisch wird, lädt die urige Stube zum verweilen oder Kartenspielen ein bis sich die Müdigkeit von der Anstrengung meldet und die schweren Beine den Weg ins Schlaflager finden. Hach, kennt Ihr dieses Hüttengefühl?

Aussicht Vorderkaiserfeldenhütte Kaisergebirge

Ab in den Liegestuhl. Nach zwei intensiven Stunden Aufstieg am ersten Tag konnten wir einfach den Moment genießen und die Aussicht von der Vorderkaiserfeldenhütte. Zumindest für eine gute Stunde bis wir wieder in der Wolke verschwanden ..

Vorderkaiserfeldenhütte

Füße hoch und entspannen. Was gibt es schöneres als auf einer Berghütte zu sitzen bei Weizen und Sonnenschein?

Stripsenjochhaus im Kaisergebirge

Das Stripsenjochhaus bei der Ankunft an Tag 2 – es lässt nicht vermuten, was sich für eine grandiose Aussicht hinter dieser Nebelwolke befindet… Man freut sich auf alle Wanderer, die die gleiche Tour laufen und ist stolz, dass man diese anstrengende Etappe geschafft hat. Unser Ritual bei der Ankunft: Erstmal eine Spezi.

Aussicht vom Stripsenjochhaus

Und am nächsten Tag steht plötzlich diese Bergwand vor unserer Nase und ein weiter Blick eröffnet sich in die Bergwelt: Beste Frühstücksaussicht auf dem Stripsenjochhaus!

Weinbergerhaus am Brentenjoch - Einkehr Kaisertour

Kleiner Luxus zum Schluss: Einkehr in der liebevoll eingerichteten Privathütte, dem Weinbergerhaus. Es gibt kleine Zimmer, ein modernes Bad. Das Haus erinnert vielmehr an ein Familienhaus als eine Hütte in den Bergen. 22 Gäste finden hier Platz. Ein Riesen Kontrast zum Stripsenjochhaus, wo weit über 100 Leute übernachtet haben. Draußen gibt es Alpakas und zwei super süße Katzenbabys.

Résumé: Die Kaisertour & Alternativen

Die „kaiserliche“ Traumtour

Vorderkaiserfeldenhütte – Stripsenjochhaus – Weinbergerhaus (mögliche alternative: Gruttenhütte)

Wandern mit Bruderherz

Was eine Landschaft! Man kann es kaum in Worte oder Bilder fassen – das Kaisergebirge müsst ihr am besten einmal selbst erleben.

Schon wieder habe ich gemerkt, wie super die Infrastruktur in den Alpen ist: Die Recherche im Internet, die Beschilderung, die Auswahl der Hütten. Und trotzdem habe ich gemerkt, dass diese vorgefertigten Touren seine Vor- und Nachteile haben. Vorteil ist auf jeden Fall die einfache Planbarkeit und kurze Vorbereitungszeit. Wir waren außerhalb der Ferien unterwegs, deshalb kann ich noch nicht einmal sagen, dass die Tour überlaufen war. Etappe 3 und 4 war gut besucht, auch von Tageswanderern und besonders um den Hintersteiner See herum, aber das lag eher am Wochenende als an der Kaisertour selbst.

Türkises Wasser: Der Hintersteiner See

Türkisgrünes Wasser lädt zur Abkühlung ein. Aber Vorsicht! Es gibt nur die eine öffentliche Badestelle, ansonsten ist der See Privatgelände. Wir sind ganz optimistisch weitergelaufen und konnten am Ende nicht schwimmen gehen…

Ein Nachteil sind einfach die wunderschönen Hütten und alternativ-Touren, die man verpasst. Das Anton-Karg-Haus zum Bespiel ist so eine kleine schöne OEAV-Hütte mit traumhafter Aussicht (siehe Titelbild), kleinen Zimmern und total liebevoll authentischen Hüttenwirten. Ein perfekter Ort für Tagesetappen (z.B. auch auf die Pyramidenspitze oder den Stripsenkopf). 15 Minuten vom Anton-Karg-Haus entfernt liegt das Kaisertal-Hans-Berger-Haus, welches auch einen sehr sympathischen Eindruck macht.

Anton-Karg-Haus Kaisertal

Idyllisch im Tal gelegen – Sportliche Höhenmeter vorprogrammiert 😀

Kaisertal-Hans-Berger-Haus

Nur auf Durchreise gestoppt, aber sehr sympathische Einkehrmöglichkeit.

Alle Infos zur Tour findet Ihr unter alpenvereinaktiv.com.

Weitere Infos zur Region unter wilderkaiser.info.

Dachstein Salzkammergut Bergkamm

Sanfter Wintertourismus im Dachstein Salzkammergut

Schneeschuhwandern ist schon eine besondere Wintersportart: Man benötigt keine großen Vorkenntnisse und bis auf die Schneeschuhe keine spezielle Ausrüstung. Man braucht keine präparierten Pisten oder Skilifte. Man erreicht tief verschneite Orte, egal ob es einen Hang gibt oder flaches Land. Es ist die winterliche Wander-Alternative, macht großen Spaß und kann auch abenteuerlustig werden.

Das alles haben wir bei einer Wanderung mit Waldpädagogin Betty im Dachstein Salzkammergut kennengelernt. Neben Schneeschuhwandern bietet die Weltkultur- und -naturerbe Region einiges an sanftem Wintertourismus fernab der Piste…

Weiterlesen