Buchenwälder gelten als Europas ursprüngliche Wildnis und es gibt sie nirgends sonst auf der Welt. Ohne Einfluss des Menschen auf den Wald würde Deutschland heute zu 66 % aus Buchenwald bestehen. Wegen ihrer Besonderheit wurden 2007 die „Buchenurwälder der Karpaten“ in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen; 2011 wurde die Liste um die folgenden „Alten Buchenwälder Deutschlands“ erweitert:
- Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
- Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
- Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
- Nationalpark Hainich (Thüringen) und
- Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen)
Im Teutoburger Wald/Eggegebirge werden 600 ha des rund 2.500 ha großen Naturparks seit Jahrzehnten nicht mehr bewirtschaftet um die Entwicklung von Buchenwald-Wildnis zu fördern. Damit ist es in Deutschland das größte Projekt zur Entwicklung von Buchenwald-Wildnis außerhalb von Nationalparks.
In NRW gibt es insgesamt 20 Ranger und rund 300 Förster. Ich war mit Revierförster Andreas einen Nachmittag lang auf Spurensuche im Wald und habe einiges Neues gelernt und gesehen, wovon ich Euch gerne berichte.
Buchenwald-Wildnis in NRW
Holzwirtschaftlich betrachtet hat die Buche mit 150 Jahren ihren größten Holzanteil erreicht und sie ist bereit für die Abholzung. Dabei könnten Buchen mindestens doppelt so alt werden und mit dem Alter steigt die Bedeutung für das gesamte Ökosystem: Der dicke Baumstamm bietet Lebensraum für Insekten, Vögel, Pilze und kleine Vierbeiner. Wenn ein Baum stirbt macht er Platz für neues Leben.
Mit Andreas habe ich mir den Waldboden etwas genauer angeschaut. Neben Hasen-Spuren (hier hatte sich ein Langohr eine Rückenlehne aus Dreck zurechtgebuddelt) schauen wir einmal genauer auf die Buchenkeimlinge, die wie Gestrüpp aus der Erde wuchern. Unzählige Keimlinge warten also nur darauf, dass ein alter Baum zerfällt und Licht zum Wachsen auf den Boden scheinen lässt. Natürlich können nicht alle Buchenkeimlinge zu Bäumen heranwachsen; viele werden schon frühzeitig von Tieren gefressen oder von durchsetzungsfähigeren Baumarten verdrängt.
Unterwegs auf dem Buchen-Wildnis-Pfad
Am Naturschutzzentrum Steinbeke startet der Themenweg „Buchen-Wildnis-Pfad“, der zum Angebot der Naturerbe Wanderwelt Altenbeken gehört. Hier besteht auch die Möglichkeit eine individuelle geführte Wanderung mit Ranger Carsten Wietfeld zu organisieren, um alle Details über den Buchenwald zu erfahren.
Die ersten paar Hundert Meter führt es uns über einen neu angelegten barrierefreien Weg in Richtung Waldgebiet, vorbei an einer Schutzhütte. Ein Highlight gleich zu Beginn ist der Blick auf die Kalksteinwand, die fast komplett von grünen Pflanzen bewachsen ist. Früher gab es hier in der Gegend viele Steinbrüche. Und noch viel viel früher war das alles einmal Meeresboden. Kaum vorstellbar, oder?!
Auf Spurensuche im Wald
Mit Eintritt in den Wald steht man gleich vor dem Hinweis „Naturwaldzelle“ und es sieht alles gleich ein wenig durcheinander aus. Unaufgeräumt. Wild. Natürlich. Ich kenne nicht besonders viele Wälder, die so lebendig aussehen. Neben üppiger Baumpracht war auch die Tierwelt an diesem Freitagnachmittag sehr präsent: Gleich zwei Mal ist uns ein Reh vor der Nase davongelaufen, den Hasen hatten wir auch aus seiner Naturliege verschreckt. Und dann war da noch das gute Auge und das Wissen von Andreas. Er zeigte mir einen Unterschlupf am Baum, der sicherlich von einem Dachs stammte, und Wildschwein-Spuren im Gebüsch: „Die haben sich dort hinten im Dreck gewälzt und sich anschließend hier an der Baumrinde den Rücken massiert.“
Aussichten auf dem Buchen-Wildnis-Pfad
Über einen schmalen Pfad geht es etwas bergauf, bis man den Waldrand erreicht und einen Blick in die Ferne erhaschen kann. Hier verläuft auch ein weiterer Themenweg, der Naturschätze-Steig. Im Gegensatz zum 4,8 Kilometer kurzen Buchen-Wildnis-Pfad ist man auf dem 35,6 Kilometer langen Wanderweg eher an zwei Tagen unterwegs.
Die Herrmannshöhen – Top Trail und Traditionsweg
Die Herrmannshöhen verbinden auf 226 Kilometern den Teutoburger Wald und das Eggegebirge sowie die beiden Traditionswege Eggeweg und Hermmansweg. Der Fernwanderweg gehört zu den 14 Top Trails of Germany und ist 2021 als schönster Weg Deutschlands nominiert. Die bekanntesten Highlights sind die Externsteine und das Herrmannsdenkmal. Das war übrigens bis zum Bau der Freiheitsstatue in New York 1886 die höchste Statue der westlichen Welt. Während ich die Externsteine schon besuchen konnte, steht der Herrmann noch auf meiner Bucket List.
Weitere Tipps für die Region Teutoburger Wald/Eggegebirge
Der Naturerbe-Wald bei Altenbeken liegt knapp 5 Kilometer von Bad Lippspringe entfernt. Bad Lippspringe ist bekannt für seinen Heilwald, seine Quellen und die Gartenschau. mehr Infos findet ihr dazu hier.
Werbehinweis: Der Nachmittag auf dem Buchen-Wildnis-Pfad fand in Zusammenarbeit mit der OstwestfalenLippeGmbH / FB Teutoburger Wald Tourismus statt. Die Aktion TeutoBloggerWG 2020 wurde im Rahmen des EFRE-Projekts „Zukunftsfit Digitalisierung“durchgeführt. Meine persönliche Meinung sowie die Inhalte dieses Artikels wurden dadurch nicht beeinflusst.
Wunderschön,
hier in der Nähe, in Königs Wusterhausen, gibt es auch einen Buchenwald. Im Herbst sieht er besonders schön aus, wenn die Sonne die Blätter golden leuchten lässt. Ich freu mich immer sehr, wenn ich bemerke, dass in Nadelwäldern wieder Laubbäume geduldet bzw sogar gefördert werden.
Alles Liebe
Tina
Hallo Simone,
bin ebenfalls ein Buchenwald Fan. Danke für die tollen Bilder!
Viele Grüße,
Tom
Hi Tom, lieben Dank für deinen Kommentar 🙂 Freut mich sehr! Viele Grüße, Simone
Wusste ich bisher noch nicht. Danke für die Info. Wird in unsere Aktion zum Nationalpark mit einfließen.
Hey Günny, danke für deinen Kommentar! Halt mich gerne über Eure Aktion auf dem Laufenden. Es interessiert mich sehr 🙂
Viele Grüße, Simone
Die Hermannshöhen sind immer einen Besuch wert. Die Landschaft finde ich einzigartig und wunderschön. Auch das große Denkmal ist sehenswert. Hier wurde auch ein Stück Geschichte geschrieben und die lässt sich wunderbar erwandern.
Hallo Beate, danke für deinen Kommentar! Bis zu den Hermannshöhen habe ich es noch nicht geschafft, aber die Wanderwege die dort vorbeiführen, stehen noch auf der Liste 🙂
Was für eine spannende Tour! Durch die schönen Bilder konnte ich den Ausflug gut Nachempfinden. Der Teutoburger Wald ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Für Naturfreunde ein schönes Ausflugsziel 🙂
Liebe Grüße
Julius
Hi Julius,
danke für deinen netten Kommentar! Auf jeden Fall ein spannender Ort 🙂
Was ein toller Beitrag, Vielen Dank. Das Eggegebirge ist echt Mega und schön zum Wandern.